Inhalt dieser Seite

Wie baut man an einem Beat?
Wozu benutzt man eine Drum Machine?
Und ganz wichtig: Wie bekomme ich die Drums zum grooven
Bei diesem Workshop zeigen wir dir die Grundlagen und beantworten Fragen; keine Vorkenntnisse erforderlich.
....................................................................................
Workshop Musikproduktion: Oldschool Sampler
....................................................................................
Wie baut man an einem Beat? Wozu benutzt man eine Drum Machine? Und ganz wichtig: Wie bekomme ich die Drums zum grooven? Bei diesem Workshop zeigen wir dir die Grundlagen und beantworten Fragen; keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dozent: DJ At aka Atwashere (Trust in Wax)
Der 90er-Sound der Golden Era hallt bis heute nach. Aktuelle Software emuliert die Geräte mit denen vor 30 Jahren hauptsächlich HipHop produziert wurde. Aber was macht das Besondere dieser Epoche aus? Warum werden diese „veralteten“ Sampler und Sequenzer auch gerne für Produktionen von Techno bis Drum’n’Bass benutzt? Wie wurde damals überhaupt – ohne die Möglichkeiten, die eine moderne DAW bietet – Sound produziert und wie kann man dieses Wissen für seine Produktionen im Jetzt nutzen?
Atwashere aka DJ At von Trust in Wax benutzt auch noch heute gerne sogenannte Oldschool-Sampler für seine Produktionen. Zu diesem Workshop stellt er Beats vor, die er z.B. mit der AKAI MPC 3000 gebaut hat. Er sampelt von Vinyl und zeigt die Limits damaliger Produktionsweisen auf (z.B. Speicherplatz für Samples), aber gibt auch Beispiele warum das (zeit)aufwendige Produzieren vielleicht auch heute noch sinnvoll ist.
Wer mag, kann sich nach einer Einführung selbst an verschiedenen Samplern vor Ort ausprobieren, um sie besser kennen lernen. Gerne kann auch die eigene Workstation oder Vinyl zum Samplen für einen Vergleich mitgebracht werden.
Sample on,
trust us!
PS: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es handelt sich um einen Einführungskurs zum Kennenlernen und Ausprobieren.
WIR VERANSTALTEN WIEDER AM ORT
>> Hinweis: Auf Einhaltung der AHA-Regel wird geachtet; tagesaktuelle 3G-Nachweise UND ggfls. tagesaktueller Antigentest werden verlangt (Infos folgen bei der Anmeldung) <<
..................................................................................
Bei Fragen oder für mehr Infos sowie zur Anmeldung schickt uns gerne eine E-Mail an sabine.lange(at)trustinwax(.)com.
..................................................................................
Was sonst noch geht an Themen? Checkt das hier: www.facebook.com/FTIVerein/services

HeavyMetalFreeJazz und italienische Fußball Nostalgie
La Macchina Nera sind eine Jazzpunk Band, die sich in Osnabrück gefunden hat. Die vier Fanatiker des italienischen Fußballs um die Catenaccio-Kultur der 90er Jahre mit ihren Vertretern Gennaro Gattuso, Paolo Maldini oder Alessando Nesta wollen mit ihrer Musik vor allem eines erzeugen: Emotionen – und Respekt vor dem AC Mailand. Damit überzeugten sie 2019 so sehr, dass sie den Study Up Award der Osnabrücker Hochschule gewannen. Mit dem erspielten Preisgeld nahmen La Macchina Nera ihr Album „Tutti contro Tutti“ auf, dem dieses Jahr im August erschien.
Ihre Musik ist laut und ungehobelt, zuweilen jedoch auch ruhig – dann kommt die Melancholie hoch, der raue Duft der Grasnarbe, noch warm vom Stollen Gattusos, das entfernte, wahnwitzige Toben des Guiseppe-Meazza-Stadions und der Schimmer des Goldes vergangener Trophäen. Dann wird es kurz ruhig, trügerisch ruhig.
Besetzung:
Philipp Buck – Schlagzeug
Maxilmilian Jäckel – Bass
David Krüger – Gitarre
Henning Vetter – Tenorsaxophon

Isidora Edwards – Violoncello
Nina de Heney – Kontrabass
Gäste: Tobias Brügge – Saxophon, Stefan Schneider – Schlagzeug
Isidora Edwards ist eine chilenische Cellistin, Improvisatorin und Komponistin, die derzeit an der Goldsmiths University in London im Bereich Musik promoviert. Sie erforscht aktiv die Überschneidung zwischen Performativität, Materialität und Imagination im Klang aus feministischer Perspektive.
Isidora hat als Solokünstlerin und in Zusammenarbeit mit multidisziplinären Künstlern und Ensembles weltweit an Festivals für experimentelle Musik und zeitgenössischen Tanz teilgenommen, darunter Ars Nova Festival Ravensburg, Dara String Festival Berlin & Köln, Dança à Deriva Brasilien, Gráfica Génesis Series, Costa Rica, Ende Tymes Festival of Noise New York, Suture Soven, Soven, Iklectik Ballistik, London, WinterSound Festival, Canterbury.
Isidora hat einen MMus in Creative Practice von Goldsmiths und einen BMus in Music Performance von der Katholischen Universität von Chile und ist Stipendiatin der chilenischen Nationalen Agentur für Forschung und Entwicklung (ANID).
Nina de Heney wurde 1962 geboren und wuchs in der Schweiz auf. Sie studierte von 1981 bis 1983 bei Miroslav Vitous am New England Conservatory of Music in Boston. Nina zog 1983 nach Schweden, wo sie von 1988 bis 1993 erneut am Göteborg Conservatory of Music studierte, wo sie 2004 auch ein Solistendiplom erhielt 2006.
Sie begann 1992 mit Soloauftritten, arbeitete oft mit Tänzern zusammen und gründete 2008 zusammen mit der Tänzerin und Choreografin Anna Westberg das Festival Dance 'n' Bass. Ihre drei Soloalben Archipelago, „2“ und Three wurden alle von der Kritik hoch gelobt. Sie wurde mehrfach für die Swedish Jazz Celebration nominiert und erhielt 2012 den Jazz Musician of the Year Award. Darüber hinaus wurde sie mehrfach mit Mitteln des schwedischen Kunststipendiums ausgezeichnet.
Nina arbeitet seit vielen Jahren in der Jazz- und Improvisationsszene in Schweden mit einer Reihe von Gruppen und arbeitet derzeit im Duo mit der Pianistin Lisa Ullén und im Trio mit Karin Johansson (Klavier) und Henrik Wartel (Schlagzeug), mit denen sie betreits im letzen Jahr in der BLACK BOX zu Gast war.
Eintritt: 12/8€

Emilie Škrijelj : accordion - turntables - electronics
Tom Malmendier : drums
Zwei Stimmen atmen zusammen, tauschen sich aus, krabbeln und kräuseln sich wie eine sich windende Pflanze. Ein Tanz auf der Glut, glühende Marquisen ...
Ihr erstes Album erschien im Februar 2020 auf dem Label "eux sæm", das sich auf experimentelle und frei improvisierte Musik konzentriert.
Seit 2019 haben sie in vielen Ländern Europas gespielt: Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Tschechische Republik, Slowakei, Italien, Portugal und Spanien.
Im Juli 2021 wurde das zweite Album "Tropism" auf dem französischen Label "Carton Records" veröffentlicht.
Eintritt: 12/8€ online ticket

Infos folgen!
Paulina Owczarek – Saxophon
Federico Reuben – Live-Elektronik
Eintritt: 12/8€

für Fortgeschrittene für junge Menschen (12-17 Jahre)!
Bei diesem Workshop für junge Menschen von 12-17 Jahren zeigen wir dir die Grundlagen der Musikproduktion und beantworten Fragen; keine Vorkenntnisse erforderlich.
....................................................................................
Workshop Musikproduktion
....................................................................................
Wer mal eben unterwegs ein paar Beats oder sogar kurze Tracks basteln will, kommt an dem "Koala Sampler" nicht vorbei. Die App erfreut sich wachsender Beliebtheit und bietet einen echt spaßigen und unkomplizierten Einstieg in die Themen Sampling und Beatmaking. Wir wollen euch zeigen, wie das geht. Unter Anleitung des Produzenten Baronski nehmt ihr eigene Sounds auf, verfremdet sie mit Hilfe von verschiedenen Effekten und bastelt erste Patterns und Beats.
Vorbereitung: Holt euch die App und bringt das Handy oder Tablet mit zum Kurs. Mehr über den Koala Sampler erfahrt ihr hier: www.koalasampler.com - Der Preis beträgt 3,99 Euro.
Infos zum Dozenten: Baronski
www.trustinwax.com/artists/baronski
WIR VERANSTALTEN WIEDER AM ORT
>> Hinweis: Auf Einhaltung der AHA-Regel wird geachtet; tagesaktuelle 3G-Nachweise UND ggfls. tagesaktueller Antigentest werden verlangt (Infos folgen bei der Anmeldung) <<
Die Teilnahme basiert auf dem Prinzip "Kurs gegen Spende".
..................................................................................
Bei Fragen oder für mehr Infos sowie zur Anmeldung schickt uns gerne eine E-Mail an sabine.lange(at)trustinwax(.)com.
..................................................................................
Was sonst noch geht an Themen? Checkt das hier: www.facebook.com/FTIVerein/services

Bei diesem Workshop zeigen wir dir die Grundlagen und beantworten Fragen; keine Vorkenntnisse erforderlich.
....................................................................................
Workshop Musikproduktion
....................................................................................
Wer mal eben unterwegs ein paar Beats oder sogar kurze Tracks basteln will, kommt an dem "Koala Sampler" nicht vorbei. Die App erfreut sich wachsender Beliebtheit und bietet einen echt spaßigen und unkomplizierten Einstieg in die Themen Sampling und Beatmaking. Wir wollen euch zeigen, wie das geht. Unter Anleitung des Produzenten Baronski nehmt ihr eigene Sounds auf, verfremdet sie mit Hilfe von verschiedenen Effekten und bastelt erste Patterns und Beats.
Vorbereitung: Holt euch die App und bringt das Handy oder Tablet mit zum Kurs. Mehr über den Koala Sampler erfahrt ihr hier: www.koalasampler.com - Der Preis beträgt 3,99 Euro.
Infos zum Dozenten: Baronski
www.trustinwax.com/artists/baronski
WIR VERANSTALTEN WIEDER AM ORT
>> Hinweis: Auf Einhaltung der AHA-Regel wird geachtet; 2G+ Nachweise UND ggfls. tagesaktueller Antigentest werden verlangt (Infos folgen bei der Anmeldung) <<
Die Teilnahme basiert auf dem Prinzip "Kurs gegen Spende".
..................................................................................
Bei Fragen oder für mehr Infos sowie zur Anmeldung schickt uns gerne eine E-Mail an sabine.lange(at)trustinwax(.)com.
..................................................................................
Was sonst noch geht an Themen? Checkt das hier: www.facebook.com/FTIVerein/services

Tiziana Bertoncini – Violine
Magda Mayas – Klavier
Markus Eichenberger – Klarinette
Daniel Studer – Kontrabass
Michael Doneda – Saxophon
Alexander Frangenheim – Kontrasbass
Roger Turner – Schlagzeug, Perkussion
Eintritt: 12/8€ online ticket

Tim Hodgkinson – reeds, lap steel guitar
Martin Klapper – small instruments, toys & electronics
Pere Oliver Jørgens – drums
Der tschechischer Multimediakünstler Martin Klapper verbindet die Ausdrucksformen bildender Kunst, Musik und Film miteinander und war schon in den 1990er Jahren im cuba zu Gast.
Tim Hodgkinson, der Gründer der radikalen Band Henry Cow und begeisterter Anthropologe mit einer Leidenschaft für sibirische Flugzeuge, war Tim 2019 mit Chris Cutler in den soundtrips_nrw und im Lindsay Cooper Projekt in Münster zu hören.
Nachdem sie sich die drei beteiligten Künstler vor mehr als 20 Jahren als Mitglieder des European Improvisers Orchestra kennengelernt hatten, haben im Frühjahr 2016 dieses Trio gegründet.
Deshalb freuen wir uns, auf Initiative von Peter Ole Jørgens – einer Schlüsselfigur der dänischen Improvisationsszene – die Drei in Münster präsentiren zu können.
Eintritt: 12/8€ online ticket

Matthias Müller – Posaune
Matthias Bauer – Kontrasbass
Rudi Fischerlehner – Schlagzeug, Perkussion
Eine neue Formation bewährter Kräfte der Berliner Szene. Ihr Debut Album erscheiunt im März 2022. Hier ein kleiner Vogeschmack auf Soundcloud.
Eintritt: 12/8€ online ticket

Ada Rave – Saxophone, Klarinetten
Aaron Lumley – Kontrabass
Onno Govaert – Schlagzeug
Bioluminus ist ein Hochofen für musikalische Ideen und Interaktion. Ada Raves Tenorspiel hatte schon immer einen voluminösen Ton und eine große Kontrolle über erweiterte Techniken, aber dieses Trio mit dem Bassisten Aaron Lumley und dem Schlagzeuger Onno Govaert ermöglicht es ihr, ihr melodisches und harmonisch basiertes Spiel zu betonen, das voller Biss und Kraft ist, ganz zu schweigen von dem rhythmischen Zusammenspiel der drei gleichberechtigten Partner. Man könnte dies als energiegeladene Musik bezeichnen, aber ebenso treffend als „Deep Listening“ Musik.
Eintritt: 12/8€ online ticket
Sture Ericson – Saxophon
Pat Thomas – Klaviuer
Raymond Strid – Schlagzeug
Eintritt: 12/8€ online ticket